so so,
80 ist er geworden
er, den joan baez in ihrem
„diamonds and rust“
als
The unwashed phenomenon
The original vagabond
bezeichnete
einst
vor langer zeit
.
„blowin´ in the wind“
und
„don´t think twice it´s allright“
waren die ersten seiner songs
auf welche ich aufmerksam wurde
damals
in den frühen 60ern
interpretiert von
peter paul & mary
als songwriter blieb er mir
aber noch verborgen
.
das änderte sich im jahr 1965
als im april „mr. Tambourine man“
von den „byrds“
und im oktober „it ain´t me babe“
von den „turtles“ auftauchten
da wurde er mir auch als songwriter ein begriff
.
ich spielte zusammen mit freunden ab dem sommer 65
in der ersten beat-band in unserer region
unser material setzte sich hauptsächlich zusammen
aus songs der stones und kinks
etwas weniger von den beatles, searchers und animals u.a.
wir waren demnach stark england-orientiert, ganz klar
.
meine lehrjahre verbrachte ich bei der AOK in fulda
war täglich per zug unterwegs
unter meinen mitfahrern befanden sich zum einen
„dickus“ aus meiner heimatstadt
und zum anderen eine junge frau aus sterbfritz
deren namen ich leider vergessen habe
beide waren ein paar jahre älter als ich
.
in den wenigen wochen, die wir zusammen fuhren
machte ich dann durch die beiden die bekanntschaft mit
dylan als solo-interpret und auch joan baez
da sie öfters ihre platten austauschten
so wurde ich im frühjahr 1966 sowohl fan von
bob dylan als auch joan baez
und bin es bis heute geblieben